Inhouse Schulung: Was ist das und welchen Vorteil gibt es?

Die Inhouse Schulung gewinnt an Beliebtheit. Immer mehr Unternehmen, auch kleine und mittlere Unternehmungen, entdecken die Möglichkeit von sogenannten Inhouse Schulungen. Doch was ist das eigentlich und worin besteht der Vorteil, wenn der Dozent in das Unternehmen kommt?

photorealistisches Bild von Inhouse Schulungen mit mehr Agilität und Interaktivität
Inhouse Schulung: Gibt es entscheidene Vorteile?
  • Maßgeschneiderte Inhalte: Die Schulungen können speziell auf die Bedürfnisse und Anforderungen des Unternehmens angepasst werden
  • Zeit- und Kostenersparnis: Mitarbeiter müssen nicht reisen, was Zeit und Kosten spart.
  • Flexibilität: Schulungen können zu Zeiten stattfinden, die am besten zum Arbeitsablauf des Unternehmens passen.
  • Teamzusammenhalt: Gemeinsame Schulungen fördern den Austausch und die Zusammenarbeit innerhalb des Teams. Gleichzeitig werden diese häufig interaktiv und bekommen einen fachlichen Bezug.

Inhouse Schulungen sind durch flexible Inhalte und einen höheren Teamzusammenhalt geprägt

„Inhouse-Schulungen“ sind Trainings- oder Weiterbildungsmaßnahmen, die direkt im Unternehmen stattfinden. Dabei kommen die Trainer oder Dozenten ins Unternehmen und führen die Schulungen vor Ort durch. Diese Art der Schulung bietet mehrere Vorteile wie maßgeschneiderte Inhalte, Zeit- und Kostenersparnis der Mitarbeitenden, Flexibilität und Stärkung des Teamzusammenhalts.

Was bedeutet Inhouse Schulung und welche Vorteile bieten sie?

Inhouse-Schulungen sind besonders kosteneffizient, wenn eine größere Gruppe von Mitarbeitern gleichzeitig geschult wird. Dies reduziert die Kosten pro Kopf erheblich, da Reise- und Übernachtungskosten entfallen.

Mitarbeiter sparen wertvolle Zeit, da keine An- und Abreise zum Seminarort erforderlich ist. Dies ermöglicht es ihnen, ihre Routinen beizubehalten und den gewohnten Arbeitsalltag weitgehend zu erhalten.

Die Inhalte der Inhouse-Schulungen sind direkt auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten. Dies gewährleistet, dass die Mitarbeiter praxisnahe und relevante Kenntnisse erwerben, die sie unmittelbar im Arbeitsalltag anwenden können. Unternehmen können den Zeitpunkt und die Dauer der Schulung selbst festlegen, sodass die Schulung optimal in die Arbeitsabläufe passt. Zeiten mit geringerem Arbeitsaufkommen bieten sich besonders an, um die Weiterbildung effizient zu gestalten. Inhouse-Schulungen fördern den Teamgeist und den Zusammenhalt innerhalb des Unternehmens. Mitarbeiter verschiedener Abteilungen lernen, die Rolle der anderen besser zu verstehen und im Team zu arbeiten.

Laut einer Umfrage von kursfinder wurden Inhouse-Schulungen als zweithäufigste Methode zur Personalentwicklung genannt. Über 96% der Inhouse-Seminare werden unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, was eine hohe Planungssicherheit bietet. Inhouse-Schulungen sind eine effektive Möglichkeit, um spezifische Unternehmensprozesse oder -technologien zu vermitteln und die Mitarbeiter praxisnah weiterzubilden. Sie bieten zahlreiche Vorteile, die sowohl die Effizienz als auch den Zusammenhalt im Unternehmen stärken.

Wie laufen Inhouse Schulungen klassischerweise ab?

Inhouse-Schulungen sind eine effektive Methode, um Mitarbeiter direkt im Unternehmen weiterzubilden. Der Ablauf solcher Schulungen kann je nach Unternehmen und Schulungsinhalt variieren, aber im Allgemeinen folgen sie einem strukturierten Prozess: Bedarfsanalyse:

  1. Der erste Schritt besteht darin, den Schulungsbedarf zu ermitteln. Dies kann durch Mitarbeitergespräche, Feedbackrunden oder eine Analyse der Unternehmensziele erfolgen. Zielsetzung und Planung: Basierend auf der Bedarfsanalyse werden die Ziele der Schulung definiert. Es wird festgelegt, welche Kompetenzen und Fähigkeiten vermittelt werden sollen.
  2. Budgetplanung: Die Kosten für die Schulung werden kalkuliert. Dazu gehören die Honorare für Trainer, Materialkosten und eventuell anfallende Überstunden
  3. Auswahl der Trainer und Inhalte: Geeignete Trainer werden ausgewählt und die Schulungsinhalte werden abgestimmt. Dies kann interne oder externe Experten umfassen.
  4. Terminplanung und Kommunikation: Der Schulungstermin wird festgelegt und den Mitarbeitern kommuniziert. Es wird darauf geachtet, dass der Termin gut in den Arbeitsablauf passt.
  5. Durchführung der Schulung: Die Schulung findet vor Ort im Unternehmen statt. Dies kann in Form von Seminaren, Workshops oder Trainings erfolgen.
  6. Evaluation und Feedback: Nach der Schulung wird eine Evaluation durchgeführt, um den Erfolg der Schulung zu messen und Feedback von den Teilnehmern zu sammeln.
  7. Follow-up: Basierend auf dem Feedback werden weitere Maßnahmen geplant, um das Gelernte zu vertiefen und anzuwenden.

Was muss ich bei einer Buchung beachten?

Bei der Buchung von Inhouse-Schulungen gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, um sicherzustellen, dass die Schulung effektiv und reibungslos verläuft. Dabei hilft es sehr, die bereits oben genannten Schritte zum Ablauf von Inhouse-Schulungen zu beachten. Aber ganz grundsätzlich sollte inbesondere ein vertrauensvolles und professionelles Verhältnis zwischen den Mitarbeitenden und (praxisnahen) Dozenten vorhanden sein. Nur so lässt sich das volle Potenzial von Schulungen im KI-Bereich entfalten.

Finde Anbieter, die Tech- und Leadership-Kurse sowie KI-Seminare als Inhouse Schulung anbieten

KI-Kurse und IT-Seminare im Überblick